DR-Universallok mit langer DB AG-Karriere Ursprünglich nur für die Deutsche Reichsbahn bestimmt, eroberte die Baureihe 243 nach dem Fall der Mauer den Westen. Als Universallok konzipiert, nutzte die DB AG die 143 vor allem im Nahverkehr der deutschen Ballungsräume. Bei Privatbahnen ist sie im Güterverkehr noch heute aktiv
Ellok-Klassiker in fast allen Nenngrößen Trotz des großen Erfolges der Baureihe 212/243 bei der DR gab es zu DDR-Zeiten keine Miniaturen dieser Maschinen. Die ersten Modelle erschienen erst nach Ende der Serienfertigung des Vorbildes 1991
Eisenbahn
Der Zug mit Urlaubsstimmung Wenn EN 463 gen Mitternacht aus München rollt, freuen sich die Reisenden auf ihre Urlaubsziele zwischen Budapest und Venidig
Bild des Monats Auf der S19 der S-Bahn Rhein/Ruhr fahren 420er bis Au. Dabei überqueren sie zwölfmal die malerisch dahinfließende Sieg
Entlang der Schiene Aktuelle Meldungen vom Eisenbahn-Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt
Würdiger (Un-)Ruhestand Die kleinen E 69 besaßen schon zu Bundebahnzeiten Kultstatus - und deshlab sind alle fünf bis heute erhalten geblieben
Dienste für „Böllermänner“ Geräuschvoll und zuverlässig war die Baureihe 216 vier Jahrzehnte auf deutschen Gleisen unterwegs. Dabei gehörten speziell mittelschwere Dienste zu ihren Aufgaben. Lokführer Dieter Zuncke erinnert sich
Achenseebahn vor Neubeginn? Die traditionsreiche Zahnradbahn geriet nach schweren Turbulenzen in Insolvenz; 2021 ruht der Betrieb. Doch für nächstes Jahr ist ein Neubeginn in Sicht; dazu bekommen zwei der Dampfloks sogar Ölfeuerung
Der besondere Zug Auf der beschaulichen Katzbachtalbahn hatten Esslinger Triebwagen im Stückgutverkehr oft auch Güterwagen am Zughaken
Modellbahn
Märklins legendäre Pacific-Lok Die Göppinger 01 097 aus den 1950er-Jahren zählt noch heute zu den prominentesten H0-Vertreterinnen der berühmten 1'C2' h2-Schlepptenderlok
Steil bergauf nach Kornbach Diese liebevoll gestaltete DR-Anlage in TT entführt den Betrachter zurück in die Dampflokzeit und offenbart viel Betrieb auf geringer Fläche
Neu im Schaufenster Neun Seiten Kurztests und Informationen zu aktuellen Modellbahn-Neuheiten
Wiederbelebung alter Formen Das H0-Empfangsgebäude der Station Mühlen von Faller basiert auf einem historischen Quick/Pola-Bausatz nach Vorbild der Gurktalbahn
Diesellok von der Nordsee Schöma-Diesellok V 2 des DEV als Eigenbaumodell für den Gartenbahneinsatz in Nenngröße 2m
Firmenbesuch bei MBW Seit fast zehn Jahren ist der Hersteller MBW aus dem Ruhrgebiet in den Nenngrößen 0 und 1 aktiv und startet demnächst auch mit H0-Modellen
Wagen mit Wittenberger Kopf Verglichen & gemessen: H0-Test der n-Steuerwagen-Modelle Bnrdzf483 der DB Regio von Brawa, ESU und Piko
Neue Art des Steuerns Unter der Bezeichnung mc2 hat Tams eine Digitalzentrale auf den Markt gebracht, die in vielen Punkten Neuland betritt
Tram aus Dresdner VEB In den 1950er-Jahren wurden LOWA-Straßenbahnen in der Blech- und Spielwarenfabrik Dresden für H0-Anlagen gebaut
Bw für die Dampftraktion Ein Betriebs-Diorama als Vorstufe für eine ausgedehnet H0-Heimanlage, das bis zur Integration schon mal eine Bühne für die Fahrzeugsammlung bot und realistische Abläufe ermöglichte
Service
Buch & Film
Termine/TV-Tipps
Kleine Bahn-Börse
Fachgeschäfte
Veranstaltungen
Leserbriefe
Vorschau / Impressum
zem2109
Kommentare (0)
Aktuell keine Kunden-Kommentare
Ihre Bewertung der Rezension kann nicht gesendet werden
Kommentar melden
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Meldung gesendet
Ihre Meldung wurde übermittelt und wird durch einen Moderator geprüft.
Ihre Meldung kann nicht gesendet werden
Eigenen Kommentar verfassen
Eisenbahn Magazin 2021 September
* Pflichtfelder
Bewertung gesendet
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wird sofort nach Freigabe durch einen Moderator angezeigt.