ÖL-„Jumbos“ in Ost und West Die Deutsche Bundesbahn als auch die Reichsbahn in der DDR rüsteten ab 1958 insgesamt mehr als 120 Maschinen der Baureihe 44 mit einer Schwerölfeuerung aus. Bei beiden Bahngesellschaften bildeten die leistungsstarken Dreizylinder-Maschinen das Rückgrat im schweren Güterzugdienst. Die DB stellte ihre letzten Ölloks 1977 ab, während die Öl-44er bei der DR bis 1982 liefen und anschließend noch für Heizzwecke dienten.
Arbeitstiere mit Ölfeuerung Die bei DB und DR während der Epoche III umgebauten Dampfloks der Baureihe 44 mit Ölhauptfeuerung blieben bei der Modellbahnindustrie über viele Jahre hinweg unberücksichtigt. Inzwischen gibt es in fast allen Miniaturmaßstäben attraktive Modellumsetzungen, wobei in einigen Nenngrößen durchaus noch Luft nach oben besteht
Eisenbahn
Jubiläum am Albaufstieg Volle Züge, gute Stimmung, Kaiserwetter: Das Jubiläum „175 Jahre Geislinger Steige“ war für den Veranstalter ein großer Erfolg
Bild des Monats Sommerlich: 111 075 von Smart Rail trägt jetzt ein auffällig gelbes Kleid
Entlang der Schiene Informationen zum aktuellen Bahngeschehen in Deutschland, Europa und der Welt
Flagge zeigen Auf alten Bildern sieht man immer wieder geschmückte DR-Loks. Warum es so etwas gab, beleuchtet Dirk Endisch
Lokomotivbau wie am Fließband Wie wird eigentlich der Vectron gebaut? Einblicke in die hochautomatisierte Fertigung bei Siemens Mobility in München Alllach
Abschied von einer Königin Vor gut 60 Jahren, am 29. Mai 1965, endeten die Einsätze der bayerischen S 3/6 bei der Deutschen Bundesbahn. Erinnerungen an eine Abschiedsfahrt
Rekordfahrt über die VDE 8.2 Auf der Strecke Erfurt - Leipzig hat der ICE S Ende Juni 2025 wichtige Daten gesammelt und einen Rekord aufgestellt
Technische Vorzüge Ab 1977 fand die Baureihe 221 eine neue Heimat im Ruhrgebiet. Dort erwiesen sie sich als flexibel einsetzbare Maschinen. Erinnerungen daran von Joachim Bertsch
Modellbahn
Roter Elch aus Nürnberg Die Bundesbahn-Diesellokomotive 221 131 in Nenngröße H0 von Fleischmann und ihr Vorbild als Nordlicht und im Ruhrgebiet
Zwischenstopp in Schiltern Abseits von den Tourismusströmen liegt in der Region Kamptal das Schloß Schiltern mit einer darin aufgebauten attraktiven H0-Schauanlage
Neu im Schaufenster Fahrzeug- und Zubehör-Kurzporträts sowie weitere Neuheiteninfos und zahlreiche Produktfotos auf zehn Seiten
CarMotion-Weiterentwicklung Seit dem Debüt 2023 ist das mobile Viessmann-Straßenverkehrssystem gereift. Neben dem innovativen Ladesystem InduktivCharger sind weitere Neuheiten hinzugekommen
Stahlplatten als Ladegut Anregungen in Vorbild und Modell für den Transport von massiven Blechen auf Rungen und Flachwagen
Decoder mit zwölf Ausgängen Das Unternehmen YaMoRC ist überaus kreativ und umtriebig und hat mit dem Servodecoder YD8248 einen neuen Baustein am Start
IC-Schnelltriebzüge der DB Für unseren Testbeitrag standen die Elektrotriebzüge der Baureihe 403 als H0-Modelle von L.S. Models und Trix am Start. Was unterscheidet die Konstruktionen von heute bzw. von 2012 voneinander?
Bastelideen unserer Leser In unserer Praxisrubrik Tipps & Kniffe vermitteln Leser ihre Erfahrungen beim Bau von Modellen und Anlagen
Bahnhof Werdersheim in Z Wir befinden uns im Jahr 1960 unweit von Wuppertal in einer grünen Gegend mit DB-Anbindung, die durchaus rege zum Reisen und Verfrachten genutzt wird
Service
Leserbriefe
Buch & Film
Kleine Bahn-Börse
Fachgeschäfte
Termine/TV-Tipps/Veranstaltungen
Vorschau/Impressum
zem2509
Besondere Bestellnummern
ean13
4194539108408
Neu
Kommentare (0)
Aktuell keine Kunden-Kommentare
Ihre Bewertung der Rezension kann nicht gesendet werden
Kommentar melden
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Meldung gesendet
Ihre Meldung wurde übermittelt und wird durch einen Moderator geprüft.
Ihre Meldung kann nicht gesendet werden
Eigenen Kommentar verfassen
Eisenbahn Magazin 2025 September
* Pflichtfelder
Bewertung gesendet
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wird sofort nach Freigabe durch einen Moderator angezeigt.